Kreisschulungszentrum

Im Kreisschulungszentrum (KSZ) des Kreises Groß-Gerau werden alle Lehrgänge für die Feuerwehren, die auf Kreisebene erforderlich sind zentral angeboten.
Ergänzend zu den Lehrgängen erfolgen Seminare, Unterweisungen und Schulungen für alle Einsatzkräfte der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes.
Durch die Lage in der Kreismitte, ist der Standort für alle Teilnehmer*innen ideal zu erreichen.

Unser Kreisschulungszentrum

Mit einem Hörsaal, einem Schulungsraum, der multifunktionell zu nutzen ist, Büro- und Besprechungsräume sowie einer großen Küche ist das KSZ bestens für alle Belange aufgestellt. Ergänzend steht für die praktische Ausbildung mit Übungsflächen, Hydrantensystemen, Innenangriffscontainer und Übungsturm sowie eine Vielzahl an technischen Geräten zur Verfügung, damit eine realitätsnahe Ausbildung angeboten werden kann.

Die kreiseigene Atemschutzübungsstrecke, ein Ausbildungslager für die umfangreiche Ausrüstung sowie ein weiteres Lager und ein Büro für die Kreisjugendfeuerwehr vervollständigen das KSZ.

Unsere Lehrgänge 2023

Lehrgang „Truppmann Teil I – Grundausbildung“

mit integriertem Erste-Hilfe-Kurs

Ziel der Truppmannausbildung Teil I ist die Befähigung zur Übernahme

von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in

Truppmannfunktion unter Anleitung.

Lehrgangsorganisation, Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Fahrzeugkunde Gerätekunde: (Persönliche Ausrüstung, Löschgeräte, Schläuche, Armaturen, Rettungsgeräte, Geräte für die einfache Technische Hilfeleistung & sonstige Geräte), Rettung, Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), Löscheinsatz, Technische Hilfeleistung, Verhalten bei Gefahr, Unfallversicherung & Leistungsnachweis (Prüfung)

  • Mindestalter 17 Jahre

  oder

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Zugehörigkeit der Jugendfeuerwehr von mind. 2 Jahre
  • Nachweis über die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr
  • Schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Lehrgang
  • und Zustimmung durch den Leiter der Feuerwehr

Die Dauer des Lehrgangs beträgt mindestens 70 Stunden aus Theorie und Praxis. Diese werden auf vier Wochenenden verteilt. An den ersten zwei Wochenenden wird der Lehrgang freitags, samstags und sonntags (Erste-Hilfe-Kurs) abgehalten. Am dritten und vierten Wochenende nur noch freitags und samstags.

Die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang erfolgt unter Vorlage der Einberufung am ersten Lehrgangstag eine halbe Stunde vor Lehrgangsbeginn

Downloads

Titel
Stundenübersicht Truppmann Teil I 2023-1
9. November 2022
Stundenübersicht Truppmann Teil I 2023-2
9. November 2022

    Lehrgang „Truppführer“

    Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach

    Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel.

    Lehrgangsorganisation, Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Fahrzeugkunde, Verhalten bei Gefahren, Löscheinsatz, Technische Hilfeleistung, ABC-Gefahrstoffe, Brandsicherheitswachdienst und Leistungsnachweis (Prüfung).

    • Truppmann Teil I – Grundausbildung
    • die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann (2 Jahre) ab bestandener Prüfung Truppmann Teil I
    • Achtung gemäß FwDV 2 keine Verkürzung der Standortausbildung auf 1 Jahr möglich!

     

    Empfehlung: Sprechfunkausbildung und Atemschutzgeräteträger-ausbildung

    Die Dauer des Lehrgangs beträgt mindestens 35 Stunden aus Theorie und Praxis. Diese werden auf vier Wochenenden verteilt. An den ersten drei Wochenenden wird der Lehrgang freitags und samstags abgehalten. Am letzten Wochenende nur noch Samstags.

    Die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang erfolgt unter Vorlage der Einberufung am ersten Lehrgangstag eine halbe Stunde vor Lehrgangsbeginn

    Downloads

    Titel
    Stundenübersicht Truppführer 2023-1
    9. November 2022
    Stundenübersicht Truppführer 2023-2
    9. November 2022

      Lehrgang „Sprechfunker“

      Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten

      mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst.

      Lehrgangsorganisation, Rechtliche Grundlagen, Physikalischtechnische

      Grundlagen, Sprechfunkbetrieb, Kartenkunde und Leistungsnachweis (Prüfung).

      • Truppmann Teil I – Grundausbildung
      • Niederschrift über die förmliche Verpflichtung

       

      (Eine Verpflichtung ist erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres möglich!)

      Die Dauer des Lehrgangs beträgt mindestens 16 Stunden aus Theorie und Praxis. Diese werden auf eine Woche verteilt. Der Lehrgang findet donnerstags, freitags, samstags und sonntags statt.

      Die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang erfolgt unter Vorlage der Einberufung am ersten Lehrgangstag eine halbe Stunde vor Lehrgangsbeginn

      Downloads

      Titel
      Stundenübersicht Sprechfunk 2023-1
      9. November 2022
      Stundenübersicht Sprechfunk 2023-2
      9. November 2022
      Stundenübersicht Sprechfunk 2023-3
      9. November 2022

        Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“

        Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz.

        Lehrgangsorganisation, Grundlagen der Atmung, Atemschutztauglichkeit, Atemgifte, Atemschutzeinsatzgrundsätze, Atemschutzgeräteeinsatz und Leistungsnachweis (Prüfung).

        • Truppmann Teil I – Grundausbildung
        • Mindestalter 18 Jahre
        • G-26 III, ohne zeitliche Einschränkung; d.h. die Tauglichkeit ist für mindestens 3 Jahre bescheinigt
        • Bei Beginn des Lehrganges darf die Bescheinigung nicht älter als ein drei Monate sein!

         

        Empfehlung: Sprechfunkausbildung (siehe FwDV 2 + FwDV 7)

        Die Dauer des Lehrgangs beträgt mindestens 25 Stunden aus Theorie und Praxis. Diese werden auf zwei Wochenenden verteilt. An dem ersten Wochenende wird der Lehrgang donnerstags, freitags und samstags abgehalten. Am letzten Wochenende nur noch freitags und samstags.

        Die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang erfolgt unter Vorlage der Einberufung am ersten Lehrgangstag eine halbe Stunde vor Lehrgangsbeginn

        Downloads

        Titel
        Stundenübersicht Atemschutz 2023-1
        9. November 2022
        Stundenübersicht Atemschutz 2023-2
        9. November 2022

          Lehrgang „Maschinist“

          Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen- mit Ausnahme von maschinellen Zugeinrichtungen- und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind.

          Lehrgangsorganisation, Aufgabenbereiche, Löschfahrzeuge, Feuerlöschkreiselpumpen, Wasserförderung, Motorenkunde, Kraftbetriebene und sonstige Geräte, Rechtsgrundlagen und Leistungsnachweis (Prüfung).

          • Truppmann Teil I – Grundausbildung
          • Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann (2 Jahre) ab bestandener Prüfung Truppmann Teil I
          • Achtung gemäß FwDV 2 keine Verkürzung der Standortausbildung auf 1 Jahr möglich!
          • Fahrerlaubnis mind. der Klasse „B“ (siehe FwDV 2)

          Die Dauer des Lehrgangs beträgt mindestens 35 Stunden aus Theorie und Praxis. Diese werden auf drei Wochenenden verteilt. An den ersten zwei Wochenenden wird der Lehrgang freitags, samstags und sonntags abgehalten. Am letzten Wochenende nur noch freitags und samstags

          Die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang erfolgt unter Vorlage der Einberufung am ersten Lehrgangstag eine halbe Stunde vor Lehrgangsbeginn

          Downloads

          Titel
          Stundenübersicht Maschinist 2023-1
          9. November 2022
          Stundenübersicht Maschinist 2023-2
          21. August 2023

            Lehrgang „Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall“

            Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten Rettung, zur richtigen Handhabung der Ausrüstung und zur Bedienung der Geräte für technische Hilfeleistungen auch größeren Umfanges.

            Lehrgangsorganisation, Aufgaben der Feuerwehr, Physikalische Grundlagen, Hoch- und Tiefbauunfälle, Geräte für die Technische Hilfeleistung (Trenngeräte, Rettungsgeräte, Hydraulische Rettungsgeräte, Mehrzweckzüge, Hebegeräte, Geräte für Technische Hilfeleistungen auf oder an Gewässern, Abstützungen), Verkehrssicherungs- und Beleuchtungsgerät und Leistungsnachweis (Prüfung)

            • Truppmann Teil I – Grundausbildung
            • die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann (2 Jahre) ab bestandener Prüfung Truppmann Teil I

            Die Dauer des Lehrgangs beträgt mindestens 35 Stunden aus Theorie und Praxis. Diese werden auf zwei Wochenenden verteilt. An dem ersten Wochenende wird der Lehrgang donnerstags, freitags und samstags abgehalten und am letzten Wochenende auch donnerstags, freitags und samstags.

            Die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang erfolgt unter Vorlage der Einberufung am ersten Lehrgangstag eine halbe Stunde vor Lehrgangsbeginn

            Downloads

            Titel
            Stundenübersicht TH-VU 2023-1
            9. November 2022
            Stundenübersicht TH-VU 2023-2
            9. November 2022